Weber Sandstrahlspritzwerk

L+M Entstaubung VarioCell 8.64C

Projektbeschreibung

Herr Adi Zurfluh, Gebäude-Eigentümer der Me- tallbau aus Brunnen, hat in Zusammenarbeit mit dem neuen Betreiber, der Arthur Weber AG, die Betriebsgebäude mit Sandstrahl-, Zinkspritz- und Lackierwerk renoviert und modernisiert.

Im Werk werden ganz unterschiedliche Teile wie zum Beispiel Balkongeländer oder LKW Chassis bearbeitet. Die bestehende Filteranlage für das Zinkspritzwerk bestand aus einer einfachen An- lage mit Sättigungsfilter, die sehr schnell die Sät- tigungsgrenze erreichten und damit an Filterleis- tung verloren.

Da beim Zinkspritzen eine erhebliche Rauchbe- lastung entsteht, entschied Herr Zurfluh, eine komplett neue Filteranlage zu installieren. Die baulichen Gegebenheiten waren dabei eine grosse Herausforderung wie zum Beispiel die vorhandene Durchbrüche im Mauerwerk, ein be- stehender Hallenkran, der weiterhin genutzt werden musste und die knappen Platzverhält- nisse.

Lösung von L+M Entstaubung

Aufgrund der teilweise sehr grossen Bauteile er- schien eine Punktabsaugung nicht praktikabel. Deshalb entschied der Gebäude-Eigentümer sich, ein sogenanntes Push-Pull-System an der Hallendecke zu installieren.

Beim Push-Pull-System wird der Rauch, der ther- misch aufsteigt, in einem Luftvorhang zur Ab- saugleitung geführt und erfasst.

Wegen knapper Platzverhältnissse wurde ein Fil- tergerät L+M Entstaubung Typ VarioCell 8.64C ausserhalb des Zinkspritzwerks installiert und mit den Rohrleitungen verbunden.

Aufgrund der zu erwartenden Staubmenge wurde anstelle des Staubsammelkübels eine An- pressvorrichtung für 200 Liter Fässer angebracht.

Die Filtersteuerung überwacht die Druckdiffe- renz zwischen Roh- und Reingas und steuert die automatische Abreinigung der Filterpatronen.

Mittels Potentiometer kann der Anteil Um- luft/Abluft stufenlos geregelt werden. So kann im Sommer warme Luft abgeführt und im Winter Wärmeabschöpfung vermieden werden.

L+M Entstaubung VarioCell 8.64C