Vorabscheider-Systeme
Funkenlöschanlage
Zur Verhinderung von Filterbrand
Bei bestimmten Stäuben der Cellulose- und Metallverarbeitung droht ständig die Gefahr eines Filterbrandes. Erkennt der Sensor dieses Hochleistungsabscheiders eingesaugte Funken, wird die Luftzufuhr sofort unterbrochen, damit der Funke nicht ins Innere der Entstaubungsanlage gelangt.
Der Funkenlöschanlage besteht aus aufeinander abgestimmten Komponenten: Funkendetektor, Auswertungselektronik, eigentlicher Abscheider. Der Hochleistungsabscheider lässt sich mit seinem Auffangbehälter an jeder Stelle in den pneumatischen Transportkanal einbauen. Die Steuerung trifft im Alarmfall alle Massnahmen zur Alarmierung und gestaffelten Abschaltung von Maschinen und Ventilator. Mittels hochsensibler Infrarot-Sensoren werden die kleinsten Funken detektiert und abgelöscht.
Die Funkenlöschanlage entspricht der VDS-Richtlinie 2106.
Komponenten
- Hochsensible Funkensensoren
- Alarmzentrale
- Löschautomatik
- Druckerhöhungsanlage (wenn notwendig)
Technische Daten
- Luftleistung: 1’500-4’000 m³/h
- Leistungsaufnahme: 400 V 50 Hz 0,05kw
Funkenvorabscheider
Wenn grössere Mengen an Materialien abgeschieden werden müssen, sollten Sie einen Vorabscheider verwenden. Dieser wird in der Nähe des Arbeitsplatzes oder der Zentraleinheit augestellt.
Verwendungszwecke eines Vorabscheiders
- Zum Aufarbeiten von bestimmten Materialien
- Für den Materialtransport
- Um die Zentraleinheit nicht zu überlasten
- Um die Staubbelastung über die Filtereinheit zu reduzieren
- Zum Abscheiden von Flüssigkeiten
- Zum Abscheiden von Funken
- Für den Brandschutz
Zu beachten beim Einsatz eines Vorabscheiders
- Die Staubarten, die abgeschieden werden sollen
- Die richtige Aufstellung, um einen einfaches Entleeren zu ermöglichen
- Die Relation von Flüssigkeiten und Gasen
Zyklonvorabscheider
Der Zyklonabscheider zeichnet sich aus durch günstige Anschaffungskosten, geringen Platzbedarf, hohe Betriebssicherheit und kleinen Wartungsaufwand. Er arbeitet weitgehend unabhängig vom Betriebsdruck und der Betriebstemperatur.
Einsatzgebiete
Für alle trockenen, groben und rieselfähigen Stäube bei relativ grossem Staubaufkommen.
Vorteile
- Wartungsarm
- Niedrige Anschaffungskosten
- Hohe Betriebssicherheit
- Kleiner Wartungsaufwand
- Trennung zwischen Staub und wertvollen Partikeln
- Geringer Strömungswiderstand
- Hohe Filtersystemeffizienz
- Schutz vor Überlastung und Verstopfung des Hauptentstaubers
Optionen
- Drosselklappe
- Übergangsdukt rund oder rechteckig
- Staubunker
- Druckplatte zur Reduzierung des Druckverlusts
- Zellenradschleuse