Was ist Staub?
Entscheidend beim Absaugen, Filtrieren und Transportieren von Stäuben (Prozessschritte der Entstaubungstechnik) sind deren Eigenschaften. Die Einteilung der Stäube in Kategorien erfolgt aufgrund folgender Daten:
- Kornspektrum oder mittlere Körnung (dk50)
- Schüttgewicht
- Feuchtigkeitsgehalt
- Temperatur
- Sondereigenschaften wie Hygroskopizität, Abrassivität, Fluidisierbarkeit
Neue Kennzeichnung der Schwebestoffe
Die MAK-Werte für Schwebestoffe werden neu mit den Symbolen
e = einatembarer Staub und
a = alveolengängiger Staub gekennzeichnet.
Die neue Definition entspricht teilweise den bisherigen Bezeichnungen G und F, basiert aber auf der international anerkannten Norm EN 481 (ISO 7708).
Definition
Einatembarer Staub: Gesamtheit der Partikel in der Atemluft, die durch Mund und Nase eingeatmet werden können.
Alveolengängiger Staub: Gesamtheit der Partikel in der Atemluft, die bis in die Lungenalveolen gelangen können.
Gemäss EN 481 sind dies Staubkollektive, die einen Vorabscheider mit der in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Charakteristik für Staubteilchen mit der Dichte 1 g/cm³ passieren.